Willkommen bei der Kammersymphonie Hannover

Im Jubiläumsjahr 2025 plant die KSH wieder spannende Konzertprojekte!
Höhepunkte sind die Aufführungen der „Schöpfung“ von J. Haydn in der Marktkirche Hannover und in der Stadthalle Gifhorn sowie Konzerte  in St. Michaelis Hildesheim, in St. Bonifatius Gehrden, in der Lutherkirche Soltau, in St. Albani Göttingen und in der Klosterkirche Walsrode.

Gegründet wurde die Kammersymphonie 1975 von Prof. Peter Winkler
( 2018) an der HMTMH in Hannover.
2010 – 2018 übernahm Prof. Gerd Müller-Lorenz die künstlerische Leitung.

Konzertmeister der ersten Stunde bis heute ist Friedemann Kober, seit vielen Jahren als bewährte Doppelspitze mit Frank Wedekind - beide 1. Violine in der NDR- Radiophilharmonie.

Die hochkarätige Besetzung des Orchesters setzt sich  u.a. aus Mitgliedern der NDR-Radiophilharmonie, der Staatstheater Hannover und Braunschweig sowie ausgewählten Freiberufler/innen zusammen. Je nach Projekt und Partitur variiert die Größe der Besetzung – der Klangkörper bietet die Flexibilität, sich vom Kammermusikensemble bis zum Sinfonieorchester zu präsentieren.

Das unverwechselbare Profil der KSH zeichnet sich durch technische Präzision bei gleichzeitig hohem  künstlerischen Anspruch aus. Jegliche Zusammenarbeit ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung, Respekt und somit von guter Arbeitsatmosphäre.

Kantoren und Kantorinnen schätzen die zuverlässige Zusammenarbeit bei der Aufführung von Oratorien, Passionen und Messen bedeutender Komponisten aller Epochen.

In 5 Jahrzehnten ist die Bandbreite des Orchesters kontinuierlich gewachsen.  Neben unzähligen Kirchenkonzerten war die KSH Partner für Schulkonzerte, Dirigierkurse, Führungskräftetrainings sowie Begleitung von Konzertexamen an der HMTMH.

Namhafte Musiker wie Thomas Quasthoff, Edith Wiens und Lars Vogt waren Solisten in gemeinsamen Konzerten.

Zu den Höhepunkten zählen die Mitwirkung bei den NDR-Musiktagen mit u.a. der Aufführung von S. Prokofjew „Peter und der Wolf“ und von J.S. Bach die Brandenburgischen Konzerte.

Unvergessen auch das nächtliche OpenAir- Konzert in Bissendorf/ St. Michaelis mit Live- Feuerwerk, synchron abgestimmt zur Feuerwerksmusik von G.F. Händel.
Eine erfolgreiche Konzertreise nach Mallorca führte das Orchester quer über die Insel und bot vielfältige Möglichkeiten, sich unter der Leitung von Prof. Peter Winkler als reines Kammerorchester zu präsentieren.

Klangvariationen

Symphonisches

Oratorien & Passionen

Kammermusik

“Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie”

[Ludwig van Beethoven]